Die Invasion der Lieferdrohnen

Die sogenannten Quadrocopter, oder auch als "Drohnen" bezeichnet, sind auf dem Vormarsch im Sinne der Paketzustellung. Amazon stellte hierbei vor kurzem seine "Lieferdrohne(n)" Prime Air vor, mit denen geplant ist, künftige "Paketsendungen per Luftfracht" an den Empfänger auszuliefern!!
Benötigen wir dies wirklich?? 

Es mag sich ganz "nett" anhören, wenn Amazon, DHL & weitere weltweite Paketzusteller daran "arbeiten" künftig Paketsendungen, bestückt mit Zahncreme, Bücher und weiteres, per Drohnen an die Empfänger auszuliefern. Das Paket wird hierbei mit einer Lieferdrohne vollautomatisch, sozusagen "autonom gesteuert, durch die Lüfte getragen" um resultierend schnellstmöglichst innerhalb kürzester Zeit, um nicht zu sagen "minutiös", die bestellte Ware an den Empfänger, landend auf der Terrasse, Balkon oder wohin auch immer, auszuliefern.

Hinblicklich den technischen Möglichkeiten vemag es sicherlich höchst interessant "klingen", wenn der Nachbar seine bestellte Zahncreme mit dieser "Zustelltechnik" sozusagen "Ratzfatz" ausgeliefert bekommt.

Nur, welche Folgen hat dies für uns Alle??

Schauen wir heute in den Himmel so sehen wir Vögel. Sonne, Wolken, hin und wieder Flugzeuge, letzeres in beachtlicher Höhe. Setzen sich Amazon & Co. mit dieser "Drohnen-Lieferungstechnik" durch, so wird dieser bislang "natürlicher beharrlicher Blick in den Himmel" ein jähes Ende finden. Paketzustelldrohnen werden zunächst willkürlich auf direktem GPS-Wege den Lieferempfänger erreichen - dann mit steigender Drohnenzahl auf Luftstrassen das Firmament sichtbar dominieren. Sozusagen "Drohnenflugobjekte in Hülle und Fülle" in entsprechender Flughöhe. Denn allzuhoch geht nicht wegen "Flugzeuggefahr" - ... hin bis zur unüberhörbaren Drohnen.Landung und Paketablieferung beim Empfänger.

Geräuscharm wird dies keinesfalls. Kennen Sie die Geräusche einer Drohne? Diese Geräuschkulisse, verursacht durch das "Surren der Drohnen-Rotoren", werden nicht nur unsere Nerven dauerhaft strapazieren - Kaum zu glauben, dies dann alles wegen bestellter Zahncreme, Bücher, Shampoo & Co.

Diese "Lieferdrohnen" werden "im Laufe der Zeit" noch größer und kompakter werden um daduch noch mehr Pakete, allen voran grössere und schwerere Pakete, per "Drohnen-Luftfracht" ausliefern zu können ... "Menschlicher Paketzusteller adieu" ...

Möchten wir dies wirklich?? Wenn künftige "Drohnenlieferung" unseren Alltag begleiten? Rechnen wir mal nach - denn Paketdienstleister gibt es zu genüge und Pakete allemal. Man baucht hierbei kein "Adam Ries" zu sein um "hochzurechnen" was in kommender Zeit resultierend durch die Lüfte getragen werden kann. Und ganz sicher, so werden zudem auch Pizza-Lieferdienste, Fast-Food-Ketten und andere diese "Luftwege mit Zustellung durch Drohnen" nutzen.

Freuen wir uns wirklich auf einen Himmel voller "Lieferdrohnen", gepackt mit Zahncreme, Shampoo. Pizza, Burger und Co. - und einer nervlich "steigenden Drohnen-Geräuschkuliise" vom Himmel hoch kommend??

Sicherlich nicht! Es kann nicht sein, dass "Paketdienstleister" hierbei nach vorne blickend durch "Einsparung an menschlichen Paketzusteller" kosten einsparen um resultierend einen Gewinn zu maximieren, sich schlichtweg bereichern, dies mit der Begründung einer "zeitnahen Belieferung". Dies geschieht allen voran auf unser "Kosten der Ruhe, der himmlischen Natürlichkeit & Gemütlichkeit am Firmament". Dies ist weit mehr als eine "Verschmutzung der Lüfte" durch "Drohnen-Optik" und allen voran "steigenden Drohnen-Geräusche" am Himmel bis hin zur "nicht-lautlosen" Landung auf "Nachbarsterrassen , Garagen und Balkone". Obendrein stellt dies "Art der Massen-Transporttechnik" eine Gefahr für Vögel, Zugvögel dar - denn nicht überall hat eine Drohne mit seinen optischen Sensoren "auch ein Auge" - und Vögel sind "natürliche Flieger" die "kurzfristig geänderte Flugmanöver" vornehmen. Und sicherlich ist dies auch für diese Flug-Lebewesen kein Spass wenn Lautstarke "Drohnenflugobjekte in Invasion" diese störend in dessen Lebensraum eindringen werden (...)

Möchten wir dies wirklich? Ich finde "Nein" ...

Keine Frage, es ist sicherlich sehr hilfreich mit Lieferdrohnen "Dringend benötigte Medikamente" schnellstmöglichst auszuliefern - unter anderem auf Inseln, in den Bergen etc. Eben auf "unwegsamen Gelände" - allen voran wenn es dadurch "Lebensrettend" ist. Aber, in unserem "Alltag"? Dies nur wegen einer schneller Lieferung von "Zahncreme, Shampoo, Burger & weiteres" ? Sicherlich nicht ... soviel Zeit "und Ruhe" muss sein.

Zumindest es gibt "noch" eine Hoffnung. Denn in Deutschland ist "unkontrolliertes autonomes-Lieferdrohnen-Fliegen" in Bezug" Paketzustellung noch nicht erlaubt. "Nur" sichtbare Flüge, also die Lieferdrohne immmer in "Pilotensichtweite"! Aber, irgendwo fängt es immer erst einmal an und breitet sich aus ... die technischen Möglichkeiten sind vorhanden!

Peter Vollmer (-:



Weiteres zu Amazon Prime Air

Artikel Juni 2019